• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
  • Confluence
  • GitLab
  • JIRA
  • Nextcloud
  • studOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
Menu Menu schließen
  • Events
    • 20-jähriges Lehrstuhljubiläum 2023
    Portal Events
  • Forschung
  • Projekte
  • Lehre
  • Team
  • Links
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. abgeschlossene Projekte
  4. ProHTA

ProHTA

Bereichsnavigation: Projekte
  • FDGP Plus
  • ABIDE_MI
    • ABIDE_MI (English)
  • BMDeep
  • digiDEM Bayern
  • DigiOnko
  • MIDIA-Hub
  • PEAK
  • MIRACUM
    • MIRACUM (English)
  • abgeschlossene Projekte
    • ANFOLKI-36
    • Analyse der Einstellung von Patienten und Ärzten zum veränderten Patienten-Arzt-Verhältnis
    • Analyse der Rahmenbedingungen zur Einführung einer Elektronischen Patientenakte im Gesundheitsnetz Erlangen (GNE)
    • Arden Syntax
    • Arzneimitteltherapiesicherheit in der Akutversorgung
    • Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme in der Medizin
    • BBMRI-ERIC ADOPT
    • cloud4health
    • Cognitive Aid
    • Datenintelligenz
    • Deutsches Gewichtskontrollregister (DGKR)
    • eHealthMonitor
    • EHR4CR
    • Elektronische Auftragskommunikation für die interdisziplinäre Tumorboardbesprechung
    • Epidermolysis Bullosa
    • Epilepsie Register
    • Essen-Bochum Obesity Treatment Study (EBOTS)
    • Evaluation EGA
    • German Biobank Alliance
    • German Biobank Node (GBN)
    • GCKD-Studie
    • Integrated Data Repository Toolkit (IDRT)
    • Interaktives dreidimensionales Portable Document Format (3D-PDF) für medizinische Anwendungen
    • IT-Systeme für die Glaukombehandlung
    • KisRek
    • Klinische Datenintelligenz (KDI)
    • MelEVIR
    • MetropolMediplan 2016
    • Mobile Visite
    • Onko-Wiki
    • OPAL Health
    • P³ Personalisierte Pharmakotherapie in der Psychiatrie
    • Pathifier
    • Personal Medical Safe (PROMISE-DS)
    • POLYPROBE
    • ProHTA
    • Prozessmining und Prozessoptimierung in der Radiologie
    • QM-Handbuch
    • TMF eTrial-Challenge
    • TMF IT-Strategieprojekte
    • Verbesserung des Dokumentations- und Berichtswesens im Kontext der DRG-basierten Abrechnung
    • Web-basierte Patientenfragebögen
    • Wissensverarbeitende Systeme / Wissenmodellierung in der Medizin
    • WHO/European eHealth Consumer Trends Survey

ProHTA

Prospektives Health Technology Assessment

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 373 gefunden werden.
  • Homepage
  • Medical Valley e.V.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Prospective Health Technology Assessment Medical Valley EMN“ (ProHTA) implementiert eine wissenschaftliche Dienstleistungs-Plattform für die Bewertung innovativer Ideen im Gesundheitswesen vor deren Markteinführung. Im Gegensatz zu klassischem Health Technology Assessment (HTA) wird ProHTA frühzeitig zu Beginn der Forschungsphase durchgeführt, noch bevor größere finanzielle und personelle Investitionen getätigt werden. So unterstützt es Entscheidungsträger und ermöglicht wertvolle Zeit- und Kosten-Einsparungen im Bereich von Forschung und Entwicklung.

Die ProHTA Dienstleistungs-Plattform bündelt und formalisiert spezifisches Fachwissen von Daten, Akteuren, Prozessen, Effekten und Zahlungssystemen und kombiniert diese mit speziell für dieses Projekt entwickelten Simulationswerkzeugen. Mit Hilfe der Simulationsszenarien können Voraussagen über die Auswirkungen (Nutzen, Kosten) neuer Technologien auf die betroffenen Bereiche des Gesundheitswesens gegeben werden. Darüber hinaus können Schwachstellen identifiziert werden, in denen Optimierungen möglich sind, einschließlich der Informationen darüber, wie diese Verbesserung erzielt werden kann.

Der ProHTA Ansatz beantwortet zwei Arten von Fragen. Ausgehend davon, wie die Dinge heute getan werden, wird eine Änderung durch die Einführung einer innovativen Idee beschrieben:

„Was ist die Auswirkung einer bestimmten Innovation?“

Durch Simulationsverfahren kann diese bisher unbekannte Veränderung berechnet werden. Umgekehrt kann man fragen, wie eine gewünschte Veränderung erzielt werden kann:

„Welche Charakteristika muss eine technologische Innovation erfüllen, um eine bestimmte Wirkung zu erreichen?“

Dabei können mit Hilfe von Simulationsverfahren Engpässe aufgedeckt werden, die im Zusammenhang mit der gewünschten Veränderung stehen, um somit Rückschlüsse auf eine Innovation zu liefern, die diese Engpässe beseitigen und den Zieleffekt erreichen soll.

Eine beispielhaft bearbeitete Fragestellung lautet: Lohnt sich die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Akuttherapie ischämischer Schlaganfallpatienten sowohl aus medizinischer als auch aus ökonomischer Sicht, unter Einbeziehung der Vergütung und Kostenerstattung im deutschen Gesundheitssystem? Bisher konnte das Projekt für diese Fragestellung zeigen, dass durch den Einsatz sogenannter Mobiler Stroke Units zur Akuttherapie ischämischer Schlaganfallpatienten die äußerst zeitkritische Dauer bis zur Therapieentscheidung verkürzt und damit die Lebensqualität vieler Patienten verbessert werden kann. Kosten in der meist langwierigen und kostenintensiven Anschlussbehandlung und Pflege können eingespart werden.

Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik sieht sich in diesem Projekt an der Schnittstelle zwischen der domänenspezifischen Konzeption und der technologischen Realisierung. Er verantwortet das Design und die inhaltliche Umsetzung konzeptioneller Modelle als Voraussetzung für die technische Simulation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Formalisierung des Projektablaufs, der zugrundeliegenden Prozesse mit ihren Arbeitsschritten und Zuständigkeiten sowie deren Dokumentation.

Information

Laufzeit: 07/2010 – 04/2015

Förderung: BMBF und Bay. Wirtschaftsministerium

Partner

  • Siemens AG Healthcare
  • sepp.med GmbH
  • St. Jude Medical
  • Interdisziplinäres Zentrum für Public Health (FAU)
  • Lehrstuhl Informatik 6 (FAU)
  • Lehrstuhl Informatik 7 (FAU)
  • Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement (FAU)
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben