• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
  • Confluence
  • GitLab
  • JIRA
  • Nextcloud
  • studOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
Menu Menu schließen
  • Events
    • 20-jähriges Lehrstuhljubiläum 2023
    Portal Events
  • Forschung
  • Projekte
  • Lehre
  • Team
  • Links
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. abgeschlossene Projekte
  4. Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme in der Medizin

Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme in der Medizin

Bereichsnavigation: Projekte
  • FDGP Plus
  • ABIDE_MI
    • ABIDE_MI (English)
  • BMDeep
  • digiDEM Bayern
  • DigiOnko
  • MIDIA-Hub
  • PEAK
  • MIRACUM
    • MIRACUM (English)
  • abgeschlossene Projekte
    • ANFOLKI-36
    • Analyse der Einstellung von Patienten und Ärzten zum veränderten Patienten-Arzt-Verhältnis
    • Analyse der Rahmenbedingungen zur Einführung einer Elektronischen Patientenakte im Gesundheitsnetz Erlangen (GNE)
    • Arden Syntax
    • Arzneimitteltherapiesicherheit in der Akutversorgung
    • Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme in der Medizin
    • BBMRI-ERIC ADOPT
    • cloud4health
    • Cognitive Aid
    • Datenintelligenz
    • Deutsches Gewichtskontrollregister (DGKR)
    • eHealthMonitor
    • EHR4CR
    • Elektronische Auftragskommunikation für die interdisziplinäre Tumorboardbesprechung
    • Epidermolysis Bullosa
    • Epilepsie Register
    • Essen-Bochum Obesity Treatment Study (EBOTS)
    • Evaluation EGA
    • German Biobank Alliance
    • German Biobank Node (GBN)
    • GCKD-Studie
    • Integrated Data Repository Toolkit (IDRT)
    • Interaktives dreidimensionales Portable Document Format (3D-PDF) für medizinische Anwendungen
    • IT-Systeme für die Glaukombehandlung
    • KisRek
    • Klinische Datenintelligenz (KDI)
    • MelEVIR
    • MetropolMediplan 2016
    • Mobile Visite
    • Onko-Wiki
    • OPAL Health
    • P³ Personalisierte Pharmakotherapie in der Psychiatrie
    • Pathifier
    • Personal Medical Safe (PROMISE-DS)
    • POLYPROBE
    • ProHTA
    • Prozessmining und Prozessoptimierung in der Radiologie
    • QM-Handbuch
    • TMF eTrial-Challenge
    • TMF IT-Strategieprojekte
    • Verbesserung des Dokumentations- und Berichtswesens im Kontext der DRG-basierten Abrechnung
    • Web-basierte Patientenfragebögen
    • Wissensverarbeitende Systeme / Wissenmodellierung in der Medizin
    • WHO/European eHealth Consumer Trends Survey

Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme in der Medizin

Laufzeit
01/2006 - 12/2006

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Partner
Universitätsklinikum Erlangen

Medizinische Bilddatenmanagementsysteme (PACS) wurden über viele Jahre hinweg überwiegend als radiologische Abteilungsinformationssysteme betrachtet. Da in einem Universitätsklinikum aber eine Vielzahl Bild erzeugender Abteilungen durch möglichst ein integrierendes IT-Werkzeug/Bilddatenarchiv unterstützt werden sollten, war es das Ziel des Vorhabens, die Abläufe in allen Bilddaten erzeugenden und nutzenden medizinischen Fächern innerhalb der jeweiligen Abteilung, aber auch als Teil des klinikumsweiten Workflows zu modellieren.

Beispielhaft wurden dazu die Prozesse in der Radiologie, Pathologie und Endoskopie an den Universitätsklinika Mainz und Erlangen analysiert. Im Mittelpunkt stand das Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Nutzung bildgebender Verfahren zwischen den einzelnen Fachrichtungen.

Darauf aufbauend wurde ein Anforderungskatalog zu Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme erarbeitet, der zunächst die für alle Fächer geltenden Anforderungen der Bilddatenverwaltung, Datenspeicherung und –archivierung umfasst, darüber hinaus aber auch die fachrichtungsspezifischen Anforderungen der Bilddatenakquisition und –befundung beinhaltet und der so möglichst verallgemeinerbar die Bedürfnisse der analysierten Fachabteilungen erfasst.

Dadurch entstanden ein generisches Modell für ein Klinikums-weites Management von Bilddaten und ein umfassender Anforderungskatalog an Bilddatenmanagementsysteme. Letzterer soll Klinika bei der Einführungsplanung und Beschaffung sowie die Industrie bei der Entwicklung von Bilddatenmanagementsystemen unterstützen.

Ferner wurde ein webbasiertes Softwarewerkzeug entwickelt, in dem zu beantragende und bereits bestehende Installationen dokumentiert werden können.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben