• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
  • Confluence
  • GitLab
  • JIRA
  • Nextcloud
  • studOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
Menu Menu schließen
  • Events
    • 20-jähriges Lehrstuhljubiläum 2023
    Portal Events
  • Forschung
  • Projekte
  • Lehre
  • Team
  • Links
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. abgeschlossene Projekte
  4. Mobile Visite

Mobile Visite

Bereichsnavigation: Projekte
  • FDGP Plus
  • ABIDE_MI
    • ABIDE_MI (English)
  • BMDeep
  • digiDEM Bayern
  • DigiOnko
  • MIDIA-Hub
  • PEAK
  • MIRACUM
    • MIRACUM (English)
  • abgeschlossene Projekte
    • ANFOLKI-36
    • Analyse der Einstellung von Patienten und Ärzten zum veränderten Patienten-Arzt-Verhältnis
    • Analyse der Rahmenbedingungen zur Einführung einer Elektronischen Patientenakte im Gesundheitsnetz Erlangen (GNE)
    • Arden Syntax
    • Arzneimitteltherapiesicherheit in der Akutversorgung
    • Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme in der Medizin
    • BBMRI-ERIC ADOPT
    • cloud4health
    • Cognitive Aid
    • Datenintelligenz
    • Deutsches Gewichtskontrollregister (DGKR)
    • eHealthMonitor
    • EHR4CR
    • Elektronische Auftragskommunikation für die interdisziplinäre Tumorboardbesprechung
    • Epidermolysis Bullosa
    • Epilepsie Register
    • Essen-Bochum Obesity Treatment Study (EBOTS)
    • Evaluation EGA
    • German Biobank Alliance
    • German Biobank Node (GBN)
    • GCKD-Studie
    • Integrated Data Repository Toolkit (IDRT)
    • Interaktives dreidimensionales Portable Document Format (3D-PDF) für medizinische Anwendungen
    • IT-Systeme für die Glaukombehandlung
    • KisRek
    • Klinische Datenintelligenz (KDI)
    • MelEVIR
    • MetropolMediplan 2016
    • Mobile Visite
    • Onko-Wiki
    • OPAL Health
    • P³ Personalisierte Pharmakotherapie in der Psychiatrie
    • Pathifier
    • Personal Medical Safe (PROMISE-DS)
    • POLYPROBE
    • ProHTA
    • Prozessmining und Prozessoptimierung in der Radiologie
    • QM-Handbuch
    • TMF eTrial-Challenge
    • TMF IT-Strategieprojekte
    • Verbesserung des Dokumentations- und Berichtswesens im Kontext der DRG-basierten Abrechnung
    • Web-basierte Patientenfragebögen
    • Wissensverarbeitende Systeme / Wissenmodellierung in der Medizin
    • WHO/European eHealth Consumer Trends Survey

Mobile Visite

Laufzeit
06/2005 – 08/2007

Förderung
Siemens AG, Sektor Healthcare

Ziel dieses Projektes war die Bewertung der Unterstützung der Arbeitsabläufe für Ärzte und Pflegepersonal während der Visite durch mobile Eingabegeräte, insbesondere Tablet PCs mit Stift-basierter Eingabe. Ein weiterer Aspekt des Projekts bestand in der Analyse der Integrationsmöglichkeiten eines unabhängigen mobilen Dokumentationsmoduls mit dem Klinischen Arbeitsplatzsystem Soarian.

Der Tablet-PC diente als intuitives Eingabe-Medium, um von papierbasierter Dokumentation zu elektronischer Dateneingabe zu migrieren. Allerdings unterstützen derzeitige klinische Anwendungssysteme nur unzureichend die direkte Stift-basierte Eingabe. Benutzeroberflächen, die auf der Windows-Oberflächen-/Bedienphilosophie beruhen sind auf die Maus-basierte Navigation und Dokumentation zugeschnitten und in der Regel mit einem Stift nur sehr schwer bedienbar.

Aus diesem Grund wurde die traditionelle papierbasierte Aktendokumentation umfassend analysiert und daraus eine neue Bedienmetapher abgeleitet. Da die Dokumentation der Anordnung und Gabe der Arzneitherapie einen Schwerpunkt der Visitendokumentation darstellt, wurden die hierfür notwendigen Interaktionsschritte im Detail modelliert.

Es wurden unterschiedliche Interaktionsvarianten entworfen und anhand eines Praxistests mit ärztlichen Probanden evaluiert. Daraus wurde ein Designvorschlag für Stift-basierte Medikationskomponenten entwickelt.
Unter Verzicht auf virtuelle Tastaturen zugunsten hierarchischer Listen im Medikationsmodul entstanden Such-, Navigations- und Dokumentationskonzepte, die eine tastaturlose Bedienmetapher berücksichtigen und die für den klinischen Nutzer notwendige Suche in großen Arzneimitteldatenbanken auf einem Tablet PC optimal unterstützen.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben