• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
  • Confluence
  • GitLab
  • JIRA
  • Nextcloud
  • studOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Medizinische Informatik
Menu Menu schließen
  • Events
    • 20-jähriges Lehrstuhljubiläum 2023
    Portal Events
  • Forschung
  • Projekte
  • Lehre
  • Team
  • Links
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. abgeschlossene Projekte
  4. Cognitive Aid

Cognitive Aid

Bereichsnavigation: Projekte
  • FDGP Plus
  • ABIDE_MI
    • ABIDE_MI (English)
  • BMDeep
  • digiDEM Bayern
  • DigiOnko
  • MIDIA-Hub
  • PEAK
  • MIRACUM
    • MIRACUM (English)
  • abgeschlossene Projekte
    • ANFOLKI-36
    • Analyse der Einstellung von Patienten und Ärzten zum veränderten Patienten-Arzt-Verhältnis
    • Analyse der Rahmenbedingungen zur Einführung einer Elektronischen Patientenakte im Gesundheitsnetz Erlangen (GNE)
    • Arden Syntax
    • Arzneimitteltherapiesicherheit in der Akutversorgung
    • Aufgaben und Architekturen einrichtungsweiter Bilddatenmanagementsysteme in der Medizin
    • BBMRI-ERIC ADOPT
    • cloud4health
    • Cognitive Aid
    • Datenintelligenz
    • Deutsches Gewichtskontrollregister (DGKR)
    • eHealthMonitor
    • EHR4CR
    • Elektronische Auftragskommunikation für die interdisziplinäre Tumorboardbesprechung
    • Epidermolysis Bullosa
    • Epilepsie Register
    • Essen-Bochum Obesity Treatment Study (EBOTS)
    • Evaluation EGA
    • German Biobank Alliance
    • German Biobank Node (GBN)
    • GCKD-Studie
    • Integrated Data Repository Toolkit (IDRT)
    • Interaktives dreidimensionales Portable Document Format (3D-PDF) für medizinische Anwendungen
    • IT-Systeme für die Glaukombehandlung
    • KisRek
    • Klinische Datenintelligenz (KDI)
    • MelEVIR
    • MetropolMediplan 2016
    • Mobile Visite
    • Onko-Wiki
    • OPAL Health
    • P³ Personalisierte Pharmakotherapie in der Psychiatrie
    • Pathifier
    • Personal Medical Safe (PROMISE-DS)
    • POLYPROBE
    • ProHTA
    • Prozessmining und Prozessoptimierung in der Radiologie
    • QM-Handbuch
    • TMF eTrial-Challenge
    • TMF IT-Strategieprojekte
    • Verbesserung des Dokumentations- und Berichtswesens im Kontext der DRG-basierten Abrechnung
    • Web-basierte Patientenfragebögen
    • Wissensverarbeitende Systeme / Wissenmodellierung in der Medizin
    • WHO/European eHealth Consumer Trends Survey

Cognitive Aid

Entwicklung einer nationalen digitalen Notfallcheckliste („Cognitive Aid“) für die Anästhesiologie zur Bewältigung von intraoperativen Notfallsituationen unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten und Erfahrungen aus der Luftfahrt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 26847 gefunden werden.

Intraoperative Notfallsituationen bewirken ein verändertes Wahrnehmungsvermögen, verringerte Konzentrationsfähigkeit und machen anfällig für Ablenkungen. Die Entscheidungsfähigkeit ist reduziert, drohende Gefahren werden möglicherweise nicht rasch genug erkannt. In solchen Momenten unterstützen Checklisten eine problemorientierte Vorgehensweise. Für Anästhesisten existieren solche Checklisten bisher nur auf dem Papier. Ziel des Projekts „Entwicklung einer nationalen digitalen Notfallcheckliste für die Anästhesiologie zur Bewältigung von intraoperativen Notfallsituationen unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten und Erfahrungen aus der Luftfahrt“ ist es deshalb, eine digitale Notfallcheckliste zu entwickeln, deren Funktionalitäten weit über die Möglichkeiten einer papierbasierte Variante – beispielsweise durch dynamische Inhalte und die Integration von Entscheidungsunterstützungsfunktionen – hinausgehen. Die digitale Notfallcheckliste soll über verschiedenste Endgeräte, wie Desktop, Tablet oder Smartphone nutzbar sein und von der jeweiligen Klinik an lokal relevante Inhalte (z.B. verwendete Medikamente, wichtige Telefonnummern) angepasst werden können.

Bis Mitte 2019 soll ein erster Prototyp einer digitalen Gedächtnis- und Entscheidungshilfe entwickelt werden, welcher alle benötigten Handlungspunkte für ein effizientes Notfallmanagement integriert und Anästhesisten sowie Anästhesie-Pflegekräfte bei der korrekten Interpretation der Patientensituation unterstützt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf der benutzerfreundlichen, intuitiven Gestaltung der Benutzeroberfläche liegen. Der Prototyp wird unter Einbezug von Human-Factors Prinzipien und Usability- Richtlinien erstellt und im Rahmen mehrere Evaluationsstudien mit Domänenexperten und Endnutzern getestet. Parallel zur Prototypentwicklung wird ein Schulungskonzept entwickelt, welches die bundesweite Einführung der Notfallcheckliste begleiten soll. Hierbei wird auf Erfahrungen aus der Luftfahrt zurückgegriffen, in der Piloten seit Jahrzehnten mit Checklisten geschult werden.

Partner

  • Stiftung Deutsche Anästhesiologie
  • Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • Unfallkrankenhaus Berlin
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Universitätsklinikum Dresden
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Universitätsklinikum Göttingen
  • HELIOS Kliniken GmbH
  • Pamela De Beus (Verkehrsflugzeugführerin und Wirtschaftspsychologin)

Information

Laufzeit: 07/2017 – 06/2020

Förderung: Funk Stiftung

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben