Hintergrund
Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik beteiligt sich im Rahmen des Projekts CALM-QE z.Zt. an der Integration von Gesundheits-, Wetter- und Umweltdaten mit dem Ziel die Volkskrankheit COPD (Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) in ihren Verläufen und Subtypen besser verstehen und b...
Dr. Amnon Shabo, international renommierter Experte für medizinische Informatik, präsentierte seine Vision des „Health Record Banking“ (HRB), insbesondere in Verbindung mit modernen KI-Technologien. Dabei stellte er die Idee unabhängiger Gesundheitsdatenbanken vor, sogenannter Independent Health Rec...
Im Rahmen der diesjährigen re:publica 25 nahm unser Kollege Michael Zeiler, promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, an einer hochkarätig besetzten Diskussion teil. Unter dem Titel „Demenz: Teilhabe mi...
Das Sekretariat des Lehrstuhls für Medizinische Informatik ist am 25.-27. Juni 2025 geschlossen, aber in dringenden Fällen über martin.ross1971@t-online.de | 0151 26359306 erreichbar.
Vom 19. bis 21. Mai 2025 fand in Glasgow die Medical Informatics Europe (MIE) Konferenz statt – dem bedeutendsten europäischen wissenschaftlichem Forum für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der medizinischen Informatik. Auch der Lehrstuhl für Medizinische Informatik der FAU Erlangen-Nürnbe...
Sie möchten die personalisierte Onkologie aktiv mitgestalten? Im deutschlandweiten Projekt PM4Onco entwickeln wir innovative Softwarelösungen und optimieren Prozesse, um die Onkologie maßgeblich voranzubringen. Unterstützen Sie uns dabei!
Neben einer talentierten wissenschaftlichen ...
Hintergrund und Problemstellung:
cBioPortal ist eine Open-Source-Plattform, die ursprünglich für die Onkologie-Forschung entwickelt wurde, um die Analyse und Visualisierung molekularer Daten zu unterstützen. Die Software kann jedoch auch im klinischen Umfeld eingesetzt werden, insbesondere zur Unte...
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung des Projekts PM4Onco (BMBF Medizininformatik-Initiative) am Lehrstuhl für Medizinische Informatik gesucht.
Arbeitsort und zeitlicher Umfang (idealerweise 20h/Woche) sind flexibel. Bewerbungen mit geringerer mög...
Hintergrund:
Über die letzten 20 Jahre wurde am Universitätsklinikum Erlangen (UKER) ein großer Corpus von Dokumentationsformularen im klinischen Arbeitsplatzsystem (Siemens Soarian) aufgebaut. Die Implementierung der Formulare erfolgte nach den Vorgaben der verschiedenen klinischen Fachabteilung...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Doktoranden Philipp Unberath ganz herzlich zu seinem Einstieg als Professor für Artificial Intelligence an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Dort wird er Lehraufgaben im Studiengang im Digital Health and Data Science übernehmen. Gleichzeitig freuen wir uns...