MIE 2025 in Glasgow: Starke Beteiligung der Erlanger Delegation
Vom 19. bis 21. Mai 2025 fand in Glasgow die Medical Informatics Europe (MIE) Konferenz statt – dem bedeutendsten europäischen wissenschaftlichem Forum für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der medizinischen Informatik. Auch der Lehrstuhl für Medizinische Informatik der FAU Erlangen-Nürnberg war mit einer starken Delegation vertreten und präsentierte vielfältige Forschungsergebnisse.
Im Zentrum standen sechs Beiträge aus Erlangen, die aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der digitalen Medizin adressierten:
- Marvin Kampf hielt einen Vortrag mit dem Titel „Evaluation of a DIC Broad Consent Cohort“, in dem er Ansätze zur Bewertung von Einwilligungsdaten in Forschungskohorten vorstellte.
- Sude Kocman untersuchte in ihrem Vortrag „Is research data trustworthy? A quality comparison between FHIR, TriNetX and clinical data sources“ die Vertrauenswürdigkeit unterschiedlicher Datenquellen für die Forschung.
- Cosima Stranz sprach zum Thema „Advancing Usability and Decision Support for Molecular Tumor Boards: Insights from PM4Onco’s Visual Analytics Workshop“ und stellte Ergebnisse aus einem Workshop zur Optimierung der Entscheidungsunterstützung in molekularen Tumorboards vor.
- Dominik Böhm präsentierte seinen Vortrag „Building a Knowledge Base for Variant Annotation using Therapy Recommendations in cBioPortal“ und zeigte, wie genomische Daten mit Therapieempfehlungen systematisch verknüpft werden können.
- Jakob Faller stellte in seinem Poster „Building the infrastructure for the German Medical Text Corpus (GeMTeX)” die Entwicklung einer Infrastruktur für ein nationales medizinisches Textkorpus vor.
Darüber hinaus nahmen viele weitere Forscherinnen und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen an der Konferenz teil, wirkten aktiv an Diskussionen mit und knüpften internationale Kontakte – ein starkes Zeichen für die hohe Sichtbarkeit und den interdisziplinären Beitrag unseres Lehrstuhls zur europäischen Community der medizinischen Informatik.
Weiterführende Materialien: Die vorgestellten Vorträge und Poster stehen als PDF-Dateien zum Download bereit:
- „Evaluation of a DIC Broad Consent Cohort“
- „Is research data trustworthy? A quality comparison between FHIR, TriNetX and clinical data sources“
- „Advancing Usability and Decision Support for Molecular Tumor Boards: Insights from PM4Onco’s Visual Analytics Workshop“
- „Building a Knowledge Base for Variant Annotation using Therapy Recommendations in cBioPortal“
- „Building the infrastructure for the German Medical Text Corpus (GeMTeX)” (–>Poster)